Aktuell wird ein Spielflächenkonzept für den Ortsteil Senden in der Gemeinde Senden erstellt.

Dabei werden alle Spielflächen im Siedlungsbereich erhoben und hinsichtlich ihrer Erreichbarkeit sowie ihrer Qualitäten bewertet. Spielerfahrung, Sinnes- und Naturerfahrung, Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Umwelteinflüsse, die auf den Spielplatz wirken, werden betrachtet. Darüber hinaus werden die Spielflächen hinsichtlich ihrer Inklusion geprüft. Anschließend werden diese im Verbund von Streifräumen betrachtet und eingeordnet, sodass mit den abschließenden Maßnahmen dafür gesorgt werden kann, dass die Spielflächen in einem Streifraum verschiedenste Funktionen erfüllen.

Darüber hinaus werden verschiedene Beteiligungsformate durchgeführt, um auch die Meinungen der Verwaltung, der Kinder und Jugendlichen sowie Akteuren im Ortsteil mit einzubeziehen. Als Verwaltungsworkshop wurden die verschiedenen Belange der Verwaltung hinsichtlich der Spielplätze diskutiert und das Bewusstsein für eine fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit für Spielplätze gestärkt. An den zwei Grundschulen werden Streifzüge durchgeführt, bei denen die Kinder ihre Spielorte sowie Grenzen ihres Spielraumes zeigen können. Bei den drei weiterführenden Schulen können die Kinder und Jugendlichen in Workshops ihre Wünsche äußern. Bei einer Perspektivenwerkstatt mit Interessensvertretern aus Kitas, Schulen, Vereinen, Gruppen, etc. werden Bestandsbewertung und Beteiligungsergebnisse sowie Handlungsbedarfe diskutiert.

Cookie-Einstellungen