
Qualitätsoffensive Spielflächen Stadt Bottrop
Gesamtstädtisches Spiel- und Freiraumkonzept
Auftraggeber: Stadt Bottrop
Laufzeit: 2017 – 2019
Beteiligung und Kooperation: Projektbeteiligte, ämterübergreifende Arbeitsgruppe
Projektbeschreibung
Die Stadt Bottrop liegt mit etwa 117.000 Einwohnern und einer Fläche von etwa 100 km² als kreisfreie Großstadt im nördlichen Ruhrgebiet. Die innovative stadtplanerische Ausrichtung Bottrops macht die Stadt zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsraum. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bevölkerungsentwicklung und der Veränderungen in der Lebenssituation der Kinder und Jugendlichen in den letzten Jahren unter anderem im Zusammenhang mit der Ganztagsbetreuung wurde in Form einer Qualitätsoffensive Spielflächen ein Konzept für die fachlich-planerische spielpädagogische Qualifizierung der städtischen Spielflächen erarbeitet.
Dabei wurden der quantitative Bedarf und qualitative Anforderungen von und an Spielflächen berücksichtigt. Der effiziente Einsatz finanzieller Mittel, die ausschlaggebend zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Spielflächenplanung in der Stadt Bottrop sind, wurde ebenfalls miteinbezogen. Das Konzept baut inhaltlich auf ein im Rahmen des Stärkungspaktes Stadtfinanzen erarbeitetes Spielplatzkonzept auf Basis der statistischen Daten und der Pflege-, Kontroll- und Unterhaltsaufwendungen auf.
Im bereits vorliegenden Konzept werden dazu wesentliche quantitative Zusammenhänge dargestellt (Rödl&Partner). Die Qualitätsoffensive Spielflächen bezieht anschließend qualitative Kriterien (z. B. Erreichbarkeit, topografische Gestaltung, Eignung als altersübergreifende Treffpunktflächen, u.a. …) mit ein, die für die Spielflächennutzung entscheidend sind. Die Abstimmungen mit den beteiligten Ämtern, dem zuständigen Betriebshof etc. sowie den entsprechenden Kinder- und Jugendgremien wurden dabei berücksichtigt. Hauptziel war eine bedarfsgerechte und dem Spielverhalten entsprechende Spielraumplanung für die Stadt Bottrop.

Qualitätsoffensive Spielflächen Gemeinde Heek
Spielflächenkonzept
Auftraggeber: Gemeinde Heek
Laufzeit: 2022 – 2024
Beteiligung und Kooperation: Gemeinde Heek, Schüler:innen der Grundschulen, Kitas, Jugendzentrum ZaK
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Heek liegt im landwirtschaftlich geprägten Westmünsterland im Kreis Borken und hat 8.815 EinwohnerInnen. Im Frühjahr 2022 hat die Gemeinde eine Bestandsprüfung und Qualitätsverbesserung der Spielflächen in den beiden baulich verdichteten Ortsteilen Heek und Nienborg veranlasst. Ausschlaggebend war die Überprüfung und Aktualisierung der vorhandenen Spielflächenplanung von 2011. Hauptziel war ein Konzept, das entsprechend der Anforderungen der Kinder und Jugendlichen nachhaltig eine gute Versorgung mit altersgerechten Angeboten ermöglicht und dabei zukunftsgerichtet Entwicklungstendenzen der Gemeindeentwicklung aufgreift.
Neben einer qualitativen und quantitativen Bestandsbewertung der 24 Spielflächen wurden Beteiligungsaktionen mit SchülerInnen beider Grundschulen und ErzieherInnen der Heeker und Nienborger Kitas, sowie ein Expertengespräch mit dem Jugendzentrum durchgeführt. Auf diesen Grundlagen bauen das räumliche Leitbild der Spielflächenplanung, wie auch die Entwicklungsziele für Heek auf, die gefahrlose Streifräume, Nahmobilität und Vernetzung berücksichtigen. Sowohl ortsspezifische konzeptionelle wie auch konkrete freiraumplanerische Maßnahmen für jede der 24 Flächen wurden in Form von flächenbezogenen Einzelsteckbriefen festgehalten. Die Maßnahmen zeigen Chancen für eine konkrete Entwicklung der Spielflächengestaltung vor Ort bzw. Möglichkeiten der weiteren Entwicklung der Freiflächen auf (z.B. Nachbarschaftstreffpunkt, Inklusion, …). Handlungsfelder und Empfehlungen zu Umsetzung und zeitlicher Staffelung der Projekte runden das Konzept ab. Begleitet wurde die Bearbeitung durch die Stadtplanung des Fachbereichs für Planen, Bauen und Verkehr.
