Blaues Klassenzimmer, Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke
Außerschulischer Lernort am Sellmannsbach

Auftraggeber: eglv/Emschergenossenschaft, AGG/Gelsenkanal
Laufzeit: Auftraggeber eglv: 2019-2025; Auftraggeber AGG: laufend
Baukosten Gewässerstationen brutto: ca. 500.000 €
Förderung: Städtebauförderung „Gemeinsam für Emscher und Lippe“

 

Projektbeschreibung

Aus einer Kloake wird wieder ein lebenswerter Bach. Durch die Industrialisierung im Ruhrgebiet wurden nicht nur die Emscher, sondern auch ihre Nebengewässer als verbaute Abwassersysteme für die Region umfunktioniert. Mit erfolgtem Strukturwandel wurden und werden diese extremen Eingriffe in die Natur weitestgehend zurückgebaut. Seit einigen Jahren werden die betroffenen Flüsse und Bäche der Emscher-Region vom Abwasser befreit und abschnittsweise ökologisch verbessert. So auch der Sellmannsbach, der auf einer Länge von
ca. 5 Kilometern durch den Norden Gelsenkirchens fließt.
Die ökologische Verbesserung zielt nicht nur auf Fauna und Flora ab, sondern stärkt zudem die betroffenen Stadtteile. Entlang des Sellmannsbach entstehen neue Fuß- und Radwegeverbindungen mit hoher Aufenthaltsqualität und Erholungsfunktion. In einem mehrjährigen, partizipativen Prozess haben sich Menschen, darunter viele Kinder, eingebracht und mit der neuen Situation, den ehemals verrohrten und verschalten Bach neu zu erleben, auseinandergesetzt.
So sind unter Kinder- und Jugendbeteiligung verschiedene „Gewässerstationen“ entstanden. Dies sind öffentlich zugängliche Orte am Bach, u.a. zwei „Blaue Klassenzimmer“, ein „Naturguck“ und weitere kleine Stationen wie eine „Denkmalstrecke“, bei der auf einem kurzen Abschnitt die ehemalige Beton-Verschalung des Bachbettes zu sehen ist.
Im Herbst 2024 wurde das erste Blaue Klassenzimmer am Sellmannsbach feierlich eröffnet.
Cookie-Einstellungen